HINWEIS Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Täglich eine Kapsel mit ausreichend Wasser einnehmen.
Magensaftresistente Kapsel
Die magensaftresistente pflanzliche Kapselhülle besteht aus Cellulose. Zum Schutz der Bakterien vor Magensäure und zur sicheren Magenpassage werden patentierte DR Caps eingesetzt. DR steht für delayed-release, also eine zeitverzögerte Freisetzung. Sie lösen sich erst im Dünndarm für eine optimale Effektivität.
Alles Wichtige zum Produkt: ProBasis (ehem. Probiotische Kulturen)
WARUM EINE INTAKTE DARMFLORA SO WICHTIG IST
Der menschliche Darm ist mehr als ein reines Verarbeitungssystem der Nährstoffe, die Sie Ihrem Körper durch Ihre Ernährung zuführen. Redewendungen wie „Schmetterlinge im Bauch“, „auf das Bauchgefühl hören“ oder „das ist schwer zu verdauen“ zeigen, dass die Körpermitte häufig auch als Sitz der Emotionen und Intuitionen wahrgenommen wird. Tatsächlich spielt Ihr Darm eine Schlüsselrolle für Ihr allgemeines Wohlbefinden. In Ihrem Verdauungssystem befindet sich nämlich ein Großteil der Abwehrzellen und der Antikörper, die tagtäglich krankheitsauslösende Viren, Bakterien und Pilze bekämpfen.
Der Darm spielt für die Abwehrkraft des gesamten Organismus eine herausragende Rolle. In ihm befinden sich über 70 Prozent aller Abwehrzellen, und 90 Prozent aller Antikörper werden im Verdauungssystem gebildet. Milliarden von Bakterien leben in unserem Darm – zehnmal mehr Mikroorganismen als wir Körperzellen haben.
Eine intakte Darmflora fördert die Gesundheit, denn eine ausgewogene Darmbalance kann bei der Aufnahme von Vitalstoffen helfen. Zur Unterstützung einer gesunden Darmflora ist eine ausgewogene und ausreichend „saure“ Ernährung entscheidend. Dazu zählen vor allem frisches Obst und Gemüse, aber auch Vollkorngetreideprodukte, Fisch und Geflügel. Gut zu wissen: Wichtig für einen intakten Darm sind außerdem regelmäßige Bewegung und genügend Schlaf.
FÜR EINE DARMFLORA IM GLEICHGEWICHT
Sogenannte Probiotika sind Lebensmittel, die diese Bakterien als lebensfähige Mikroorganismen enthalten und Ihrem Körper zuführen. Prebiotische Lebensmittel wiederum dienen diesen Bakterien als Nahrung. Prebiotische Speisen enthalten in der Regel unverdauliche Kohlenhydrate, die im Darm nur durch die Unterstützung der gesundheitsfördernden Bakterien aufgeschlossen werden können. Ein beliebtes Prebiotikum ist beispielsweise das Kohlenhydrat Inulin. Probiotische Kulturen – jetzt mit neuem Produktnamen ProBasis – kombiniert das Prebiotikum Inulin mit den Bakterienkulturen Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium longum für eine optimale Wirkung. Ausgesuchte B-Vitamine unterstützen Ihre Darmarbeit zusätzlich, da sie am Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten beteiligt sind.
ProBasis versorgt Ihren Darm mit wichtigen Mikroorganismen und B-Vitaminen, darunter Vitamin B2 und Niacin für die Darmschleimhaut. Jede Kapsel enthält sowohl 500 Millionen koloniebildende Einheiten Bifidobacterium longum als auch Lactobacillus acidophilus. Beide wehren unerwünschte Bakterien und Erreger ab. Weitere Inhaltsstoffe sind die Vitamine B1, B5, B6 und B12 zur Anregung des Stoffwechsels im Darm sowie das Fructan Inulin, das prebiotisch wirkt. Das heißt, es regt das Wachstum körpereigener Bifidobakterien an und dient ihnen als Nahrung.
Unterstützen Sie Ihre Darmflora und somit Ihr Immunsystem und eine gesunde Verdauung durch die Kombination prebiotischer Eigenschaften und nützlichen Bakterienkulturen. Gut zu wissen: Gerade wenn Sie Laktose schlecht oder gar nicht vertragen, kann eine Ergänzung Ihrer Ernährung mit Mikroorganismen wie Lactobacillus acidophilus und Bifidobakterium longum sinnvoll sein.
PROBIOTIKA UND PREBIOTIKA
Probiotika (aus lateinisch pro = für und griechisch bios = Leben) sind Lebensmittel, die lebensfähige Mikroorganismen enthalten. Diese Bakterienstämme bestehen in der Regel aus Milchsäurebakterien und können zu einer gesunden, abwehrstarken Darmflora beitragen, etwa, indem sie unerwünschte Bakterien abwehren.
Allerdings benötigen unsere Darmbakterien die richtige Nahrung. Hier kommen die Prebiotika ins Spiel: Prebiotische Lebensmittel enthalten in der Regel unverdauliche Kohlenhydrate, die im Darm nur durch die Unterstützung der gesundheitsfördernden Bakterien aufgeschlossen werden können.
Ein Prebiotikum wie etwa das Polysaccharid Inulin ist ein pflanzlicher Mehrfachzucker, der im Darm nicht verdaut wird, sondern gezielt als Nahrung für nützliche Darmbakterien dient. Inulin kommt in nennenswerter Menge beispielsweise in Chicorée, Artischocken, Schwarzwurzeln, Topinambur oder Pastinaken vor. In unserem ProBasis stammt Inulin aus der Agave – einer besonders gut verträglichen, natürlichen Quelle.
Gerade in Stresszeiten oder während und nach der Einnahme von Antibiotika kann eine bewusste Zufuhr von pre- und probiotischen Lebensmitteln helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen und den Körper von innen heraus zu stärken.
Es gibt auch sogenannte Synbiotika, die Pro- und Prebiotika, also Bakterienstämme und deren „Futter“, kombiniert anbieten. Bei Probiotische Kulturen – jetzt mit dem neuen Produktnamen ProBasis – handelt es sich um ein solches Synbiotika. Mit seinen hochwertigen Bakterienkulturen liefert es sowohl koloniebildende Einheiten von Bifidobakterien als auch Lactobacillen sowie das Prebiotikum Inulin.
BIFIDOBAKTERIEN – DIE GEBALLTE ABWEHRKRAFT DER DARMFLORA
Es ist bekannt, dass Ernährung die Darmflora verändert, und dass Bakterien dabei eine zentrale Rolle spielen. Zu den wichtigsten Bestandteilen der Darmflora gehören die Bifidobakterien, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, die den ph-Wert im Dickdarm senken und dadurch unerwünschte Darmbakterien und Krankheitserreger fernhalten. Darüber hinaus bilden Bifidobakterien das Toxin Bifidin, das Wachstum und Vermehrung gesundheitsschädigender Bakterien im Darm verhindert.
Bifidobakterien sind nicht nur unerlässliche Helfer etwa im Kampf gegen Salmonellen, Kolik- und Fäulnisbakterien – sie stärken darüber hinaus das Immunsystem, indem sie die Produktion von Antikörpern und das Wachstum von Immunzellen anregen. Außerdem produzieren sie Vitamine, die über die Darmschleimhaut in den Stoffwechsel gelangen.
Bei Erwachsenen beträgt der Anteil der Bifidobakterien in der Darmflora etwa 25 Prozent, bei Neugeborenen sind es bis zu 95 Prozent. Eine gesunde Darmflora ermöglicht die reibungslose und umfassende Aufnahme von Nährstoffen und ist essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden.
LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS – DIE STARKEN HELFER FÜR EINE HARMONISCHE DARM- UND SCHEIDENFLORA
Lactobacillus bezeichnet eine Gattung meist stäbchenförmiger Bakterien, die durch Gärung Milchsäure produzieren und deshalb auch zu den Milchsäurebakterien gezählt werden. Bei der Herstellung von Milchprodukten oder Bierspezialitäten wie der Berliner Weiße spielt der Lactobacillus eine wichtige Rolle. Vor allem aber sorgen bestimmte Milchsäurebakterien im Menschen für ein „saures Millieu“, also eines mit einem ph-Wert unter 7. Im Dickdarm und in der Scheide hilft ein solches Milieu der Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Krankheitserreger.
Auch ist eine ausreichende Anzahl an Laktobakterien vonnöten, um die Vermehrung von Fäulnisbakterien (Kolibakterien) zu begrenzen und so die Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Das Kolibakterium Escherichia coli fungiert zwar als Vitaminproduzent (insbesondere Vitamin K), es gehören jedoch auch pathogene Stämme zu dieser Spezies, die zu den häufigsten Verursachern von Infektionskrankheiten zählen.
Das bekannteste und wichtigste Milchsäurebakterium ist Lactobacillus acidophilus. Das apathogene Lactobacillus (apathogene heißt nicht krankmachend) produziert neben Milchsäure auch Essigsäure, Verdauungsenzyme und Vitamine. Sind nicht genug dieser hilfreichen Bakterien im Darm vorhanden, kann die zugeführte Nahrung nicht ausreichend verdaut werden und bildet belastende Rückstände im Körper, die das Wohlbefinden einschränken und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.
Auch für eine gesunde Scheidenflora ist der Lactobacillus wichtig. Durch Stress, schlechte Ernährung (viel Weißmehl und raffinierter Zucker), die Einnahme von Antibiotika, aber auch durch übertriebene Hygiene kann der ph-Wert der Scheidenflora zu sehr steigen, wodurch vor allem Pilzinfektionen begünstigt werden. Um dem vorzubeugen, kann die zusätzliche Einnahme von Milchsäurebakterien durch Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.
Probiotische Kulturen für eine darmfreundliche Ernährung
Hüter des Darmgleichgewichtes
Ihr Darm ist mehr als ein Verarbeitungssystem der Nährstoffe, die Sie Ihrem Körper durch Lebensmittel zuführen. Redewendungen wie „Schmetterlinge im Bauch“, „auf das Bauchgefühl hören“ oder „das ist schwer zu verdauen“ zeigen, dass wir die Körpermitte auch als Sitz der Emotionen und Intuitionen wahrnehmen. Tatsächlich spielt Ihr Darm eine Schlüsselrolle für Ihr allgemeines Wohlbefinden. In Ihrem Verdauungssystem befindet sich nämlich ein Großteil der Abwehrzellen und der Antikörper, die tagtäglich krankheitsauslösende Viren, Bakterien und Pilze bekämpfen. Außerdem entscheidet das Gleichgewicht Ihrer Darmflora darüber, wie gut Sie Ihre aufgenommene Nahrung verwerten. Probiotische Kulturen – jetzt mit dem neuen Produktnamen ProBasis – von Medicom versorgt Sie mit hochwertigen Bakterienkulturen und liefert mit Inulin, das prebiotische Eigenschaften besitzt, gleichzeitig deren Nahrung. Zusätzlich enthält es B-Vitamine für die Schleimhäute und den Energiestoffwechsel.
Sie fragen – wir antworten
Was genau sind Probiotika und Prebiotika?
Probiotika (griechisch: pro bios = für das Leben) sind lebensfähige Mikroorganismen, die sich im Darm vermehren. Zu diesen Bakterienstämmen zählen Lactobacillen und Bifidobakterien, die unerwünschte Bakterien im Darm abwehren. Allerdings benötigen sie ihrerseits Nahrung. Hier kommen die Prebiotika ins Spiel: Prebiotika sind Ballaststoffe, also in der Regel nicht verdauliche Nahrungsbestandteile, die das Wachstum der guten Mikroorganismen unterstützen. Ein Prebiotikum wie der Pflanzeninhaltsstoff Inulin, das zu den Polysacchariden zählt, ist in nennenswerter Menge beispielsweise in Agaven, Artischocken, Chicoree, Schwarzwurzeln, Topinambur oder Pastinaken enthalten.
Was sind Bifidobakterien?
Zu den wichtigsten Bestandteilen der Darmflora gehören die Bifidobakterien, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, die den ph-Wert im Dickdarm senken und dadurch unerwünschte Darmbakterien und Krankheitserreger fernhalten.
Bifidobakterien sind nicht nur unerlässliche Helfer etwa im Kampf gegen Salmonellen, Koli- und Fäulnisbakterien – sie stärken darüber hinaus das Immunsystem, indem sie die Produktion von Antikörpern und das Wachstum von Immunzellen anregen. Außerdem produzieren sie Vitamine, die über die Darmschleimhaut in den Stoffwechsel gelangen.
Bei Erwachsenen beträgt der Anteil der Bifidobakterien im Darm etwa 25 Prozent, bei Neugeborenen sind es bis zu 95 Prozent. Eine gesunde Darmflora ermöglicht die reibungslose und umfassende Aufnahme von Nährstoffen und ist essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden.
Was ist Lactobacillus acidophilus?
Lactobacillus bezeichnet eine Gattung meist stäbchenförmiger Bakterien, die durch Gärung Milchsäure produzieren und deshalb auch zu den Milchsäurebakterien gezählt werden. Bei der Herstellung von Milchprodukten oder Bierspezialitäten wie der Berliner Weiße spielt der Lactobacillus eine wichtige Rolle. Vor allem aber sorgen bestimmte Milchsäurebakterien im Menschen für ein „saures Millieu“.
Im Dickdarm und in der Scheide hilft ein solches Milieu der Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Krankheitserreger. Auch ist eine ausreichende Anzahl an Laktobakterien vonnöten, um die Vermehrung von Fäulnisbakterien (Kolibakterien) zu begrenzen und so die Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Das Kolibakterium Escherichia coli fungiert zwar als Vitaminproduzent (insbesondere Vitamin K), es gehören jedoch auch pathogene Stämme zu dieser Spezies, die zu den häufigsten Verursachern von Infektionskrankheiten zählen.
Das bekannteste und wichtigste Milchsäurebakterium ist Lactobacillus acidophilus. Sind nicht genug dieser hilfreichen Bakterien im Darm vorhanden, kann die zugeführte Nahrung nicht ausreichend verdaut werden und bildet belastende Rückstände im Körper, die das Wohlbefinden einschränken und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.
Auch für eine gesunde Scheidenflora ist der Lactobacillus wichtig. Durch Stress, schlechte Ernährung (viel Weißmehl und raffinierter Zucker), die Einnahme von Antibiotika, aber auch durch übertriebene Hygiene kann der ph-Wert der Scheidenflora zu sehr steigen, wodurch vor allem Pilzinfektionen begünstigt werden.
Was ist das Besondere an Probiotischen Kulturen bzw ProBasis (neuer Produktname) von Medicom?
Sie erhalten eine sinnvolle Kombination der Milchsäurebakterien Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium longum mit je 500 Millionen kulturbildenden Einheiten sowie Inulin als wichtige Nahrung. Obendrein enthalten unsere praktischen, magensaftresistenten Kapseln die Vitamine B1, B2, Niacin, Pantothensäure, B6 und B12.
Was muss ich bei der Einnahme von Probiotischen Kulturen bzw ProBasis (neuer Produktname) beachten?
Unser Produkt kann in der angegebenen Dosierung regelmäßig verwendet werden. Sollten Sie Probleme mit der Kapseleinnahme haben, können Sie die Kapseln vorsichtig auseinanderziehen und nur den Inhalt verzehren. Bei einer Antibiotika-Behandlung sollten Sie eine zeitversetzte Einnahme von mindestens 4 Stunden einhalten und gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt halten. Nicht anzuwenden bei einer Immunschwäche.