Was genau sind Kollagenpeptide – und woraus bestehen sie?
Kollagenpeptide sind die verkleinerten Bausteine von natürlichem Kollagenprotein. Durch sogenannte Hydrolyse wird Kollagen enzymatisch aufgespalten, mit Wasser und Enzymen. So entstehen kurze Aminosäureketten (Peptide), die der Körper besonders gut aufnehmen kann, man spricht auch von hoher und besonders guter Bioverfügbarkeit.
Hochwertige Kollagenpeptide bestehen vor allem aus den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxyprolin, aber auch Arginin oder L-Arginin, Alanin, Lysin und Glutaminsäure. Diese sind essenziell für die Struktur und Festigkeit der Haut.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den bioaktiven Dipeptiden Prolyl-Hydroxyprolin (Pro-Hyp) und Hydroxyprolyl-Glycin (Hyp-Gly) – sie regen nachweislich die Kollagensynthese in der Haut an und unterstützen die natürliche Hautregeneration.
Wie unterstützt Kollagen die natürliche Hautstruktur?
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein Ihrer Haut – es sorgt für Spannkraft, Volumen und Elastizität. Doch ab etwa dem 30. Lebensjahr nimmt die körpereigene Produktion kontinuierlich ab. Die Folge: Die Haut wird dünner, trockener, verliert Spannkraft sowie Elastizität und zeigt erste Linien und Falten. Genau hier setzt der Trend „Schönheit von innen“ an.
Kollagenpeptide gelten als intelligentes Beauty-Upgrade, weil sie die Hautstruktur von innen heraus stärken – und das wissenschaftlich belegt. Sie lassen sich einfach in den Alltag integrieren (etwa in Getränken wie in Wasser, Kaffee, Tee oder Smoothies), sind gut verträglich und passen perfekt zum Selfcare-Bewusstsein moderner Nutzer:innen.
Social-Media-Trends, Promi-Empfehlungen und Studien pushen den Hype zusätzlich – Begriffe wie Glow, Skin Boost oder Anti-Aging zum Trinken machen Kollagen heute zu einem der gefragtesten Beauty-Supplements überhaupt.
Aber: Nicht jedes Kollagen wirkt gleich.
Was sagen klinische Studien zur Wirkung von Kollagenpeptiden auf die Haut?
Die Wirksamkeit hochwertiger Kollagenpeptide ist inzwischen durch mehrere Studien belegt.
Eine klinische Studie von Proksch et al., 2025 zeigte: Die tägliche Einnahme von 2,5 g VERISOL® B über 8 Wochen führte bei Frauen zwischen 35 und 55 Jahren zu einer Reduktion der Augenfalten um 25 %, einer Steigerung der Hautelastizität um 9% und einer Verbesserung der Hautfeuchtigkeit um 26%. Zellkulturversuche bestätigten zusätzlich eine erhöhte Biosynthese von Typ-I-Kollagen, Elastin und Proteoglykanen.
Quelle: Proksch et al., 2025. The Oral Intake of Specific Bovine-Derived Bioactive Collagen Peptides Has a Stimulatory Effect on Dermal Matrix Synthesis and Improves Various Clinical Skin Parameters. Cosmetics 2025, 12(2), 79
Auch andere Studien, etwa von Inoue et al. (2016), belegen: Kollagenpeptide mit hohem Anteil an Pro-Hyp und Hyp-Gly verbessern signifikant Hautstruktur, Faltentiefe und Elastizität – bei gleichzeitig hoher Verträglichkeit und ohne Nebenwirkungen.
Die randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie von Inoue et al., zeigte: Teilnehmer:innen, die ein Kollagenhydrolysat mit hohem Gehalt an Pro-Hyp und Hyp-Gly einnahmen, erlebten signifikante Verbesserungen in Hautfeuchtigkeit, Elastizität, Faltentiefe und Hautrauigkeit – im Vergleich zu Placebo oder weniger aktivem Kollagen.
Quelle: Inoue et al. 2016. Ingestion of bioactive collagen hydrolysates enhance facial skin moisture and elasticity and reduce facial ageing signs in a randomised double-blind placebo-controlled clinical study in Journal of the science of food and agriculture.
Was sagen weitere Studien zur Wirkung von Kollagen auf Haut, Beweglichkeit und innere Struktur?
Zahlreiche klinische Studien bestätigen die Wirkung von Kollagenpeptiden auf Beweglichkeit, Strukturgewebe und altersbedingte Veränderungen. So zeigte die Carrillo-Norte-Studie (2024) (1) eine verbesserte Gelenkfunktion und Mobilität. In einer Untersuchung von Zdzieblik et al. (2021) (2) gingen Kniebeschwerden bei Alltagsbewegungen deutlich zurück. Auch postmenopausale Frauen profitierten laut Argyrou et al. (2020) (3) von einer verbesserten Knochendichte, reduzierten Gelenkschmerzen und einer stärkeren Bindegewebsstruktur bzw. Hautelastizität.
Fazit: Kollagenpeptide können die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren und damit die Beweglichkeit, Belastbarkeit und Gewebestabilität gezielt unterstützen.
Quellen:
1) Carrillo-Norte JA, et. al., 2024, Oral administration of hydrolyzed collagen alleviates pain and enhances functionality in knee osteoarthritis: Results from a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Contemp Clin Trials Commun
(2) Zdzieblik D, et. al., 2021, The Influence of Specific Bioactive Collagen Peptides on Knee Joint Discomfort in Young Physically Active Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients
(3) Argyrou C, et. al., 2020, Effect of calcium and vitamin D supplementation with and without collagen peptides on bone turnover in postmenopausal women with osteopenia. J Musculoskelet Neuronal Interact
Hilft Kollagen beim Muskelaufbau? Studie zeigt Effekt mit Krafttraining
Ja – eine klinische Studie von Zdzieblik et al., 2019 zeigte, dass die tägliche Einnahme von 15 g Kollagenhydrolysat in Kombination mit einem regelmäßigen Krafttraining bei älteren Männern zu einem signifikanten Zuwachs an Muskelmasse und Muskelkraft führte – deutlich mehr als bei der Trainingsgruppe mit Placebo.
Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 72 Jahre alt, untrainiert und führten über 12 Wochen ein standardisiertes Kraftprogramm durch. Die Kollagen-Gruppe baute im Vergleich zur Placebo-Gruppe mehr fettfreie Muskelmasse auf, hatte eine höhere Beinmuskelkraft und reduzierte gleichzeitig den Körperfettanteil stärker.
Die Erklärung: Kollagen liefert gezielt Glycin, Arginin und Hydroxyprolin – Aminosäuren, die nicht nur für die Haut, sondern auch für Sehnen, Bänder und muskuläre Strukturen wichtig sind. Insbesondere L-Arginin gilt als gefäßaktivierende Aminosäure, die die Durchblutung unterstützt – ein zusätzlicher Vorteil für Frauen und Männer mit Fokus auf Training, Regeneration und Gefäßgesundheit.
Fazit: Kollagenpeptide können beim Muskelaufbau eine sinnvolle Ergänzung sein – besonders für Menschen über 50 oder für sportlich Aktive, die auf Regeneration, Gelenkschutz und Muskelkraft setzen.
Quelle: Jendricke et al., 2019. Supplementation with Collagen Peptides in Combination with Resistance Training Improves Body Composition and Increases Muscle Strength in Elderly Sarcopenic Men. Nutrients 11(4):892
Warum ist Kollagen für Männer interessant?
Kollagen enthält von Natur aus Aminosäuren wie L-Arginin, die im Körper mit der Regulation von Blutgefäßen und Stoffwechselprozessen in Verbindung gebracht werden. Als strukturgebendes Protein ist Kollagen in Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Geweben weit verbreitet – daher kann es insbesondere für aktive, leistungsorientierte und körperbewusste Männer eine sinnvolle Ergänzung im Alltag sein.
Welche Kollagentypen gibt es – und welcher ist der richtige für Haut und Bewegung?
Es gibt verschiedene Kollagentypen, zu den in Nahrungsergänzungsmitteln relevanten zählen zum Beispiel:
-
Typ I: Haut, Knochen, Sehnen, Bänder, Zähne – für Hautstruktur, Hautstraffung, Elastizität, starke Sehnen und Knochen
-
Typ III: Haut, Bindegewebe, Blutgefäße, Organe – ergänzt Typ I, verbessert Struktur von Bindegewebe und Gefäßen
Kollagen Typ I & III sind ideal abgestimmt auf Bewegung und Struktur von innen – zur Unterstützung von Haut, Haaren, Nägeln, Bindegewebe, Sehnen, Gelenken, Knorpel, Knochen und Blutgefäßen.
Warum bringen viele herkömmliche Kollagenpulver wenig bis keine Wirkung?
Viele günstige Kollagenpräparate enthalten unspezifisches Kollagenprotein in zu großen Molekülstrukturen. Diese können vom Körper nur schlecht aufgenommen werden – sie wirken kaum oder gar nicht.
Hinzu kommt: Oft fehlt es an Transparenz, Studien oder definierten Peptidprofilen. Viele Produkte enthalten Zusatzstoffe, Zucker, Aroma oder minderwertige Rohstoffe.
Ein gutes Kollagenpräparat sollte folgende Voraussetzung erfüllen:
- Klinisch geprüfte Peptide mit belegter Wirkung, vorhandene Studien zu VERISOL® B (1)
- 2.000 Dalton Peptidgröße für optimale Aufnahme und bessere Bioverfügbarkeit
- GRAS-Status (von der FDA als sicher anerkannt)
- 100 % reines Kollagenhydrolysat – ohne Zusatzstoffe
So erreichen Sie nachweislich wirksame Ergebnisse – mit nur 2,5 g pro Tag.
Quellen zu 1: