Das „K“ in Vitamin K steht für Koagulation – also Blutgerinnung. Die wichtigste Aufgabe von Vitamin K ist die Unterstützung bei der Bildung von Gerinnungsfaktoren im Blut. Diese aktivieren die Bildung von Fibrin, das Wunden verschließt und unkontrollierte Blutungen verhindert.
Welche Aufgaben erfüllt Vitamin K?
Neben der Blutgerinnung hat Vitamin K weitere wichtige Funktionen:
Erhalt der Knochenstabilität in Kombination mit Calcium und Vitamin D
Mitwirkung beim Zellwachstum
mögliche Schutzwirkung vor Gefäßverkalkung und Osteoporose
Darüber hinaus unterstützt Vitamin K die Bildung von Osteocalcin – einem Protein, das wesentlich für gesunde und stabile Knochen ist.
Formen von Vitamin K
Es gibt verschiedene Formen von Vitamin K:
Vitamin K1 (Phyllochinon): vor allem in pflanzlichen Vitamin K Lebensmitteln enthalten
Vitamin K2 (Menachinon): wird von Bakterien produziert, kommt in tierischen Lebensmitteln vor
Vitamin K3 und K4: synthetische Formen (Menadion, Menadiol)
Vitamin K Mangel: Ursachen & Symptome
Ein Mangel an Vitamin K kann zu verstärkten Blutungen führen, da die Blutgerinnung gestört ist. Typische Ursachen sind:
chronisch-entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)
Störungen des Gallenflusses
langfristige oder häufige Antibiotika-Therapien
Symptome können Blutungen, Blutergüsse oder eine erhöhte Knochenbrüchigkeit sein. In diesen Fällen kann die Einnahme von Vitamin K Tabletten helfen, die Versorgung zu sichern.
Verwendung von Vitamin K
Vitamin K Tabletten oder Präparate werden in folgenden Situationen eingesetzt:
Neugeborene: Vitamin K wird direkt nach der Geburt verabreicht, um Blutgerinnungsstörungen vorzubeugen
Blutgerinnungsstörungen: Mangel oder Überdosierung gerinnungshemmender Medikamente können durch Vitamin K ausgeglichen werden
Knochengesundheit: Unterstützung der Osteocalcin-Produktion und Vorbeugung gegen Osteoporose
Wer seine Ernährung ergänzen möchte, kann gezielt Vitamin K Tabletten einsetzen.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin K enthalten?
Die wichtigsten Vitamin K Lebensmittel sind grünes Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, Brokkoli, Blumenkohl und Weißkohl. Auch schwarzer Tee, Innereien (Leber, Herz) sowie Muskelfleisch enthalten nennenswerte Mengen.
Fehlt mir Vitamin K?
Schon wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, könnte Ihre Versorgung mit Vitamin K unzureichend sein. Dann kann die Einnahme von Vitamin K Tabletten sinnvoll sein (bitte Bedarf mit dem Arzt abklären):
Sie leiden unter einer chronisch-entzündlichen Magen-Darm-Erkrankung
Sie haben Osteoporose oder ein erhöhtes Risiko dafür
Sie mussten eine längerfristige Antibiotika-Behandlung durchführen