Vitamin D3 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und auf vielfältige Weise unser Wohlbefinden unterstützt. Es fördert die mentale Gesundheit, beugt Rachitis bei Säuglingen vor und stabilisiert die Knochen. Der menschliche Körper kann Vitamin D3 über die Haut selbst bilden. Da jedoch die Sonne – besonders in den Wintermonaten – häufig nicht ausreicht, kommt es hierzulande oft zu einem Mangel.
Welche Aufgaben erfüllt Vitamin D3?
Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist eigentlich kein Vitamin, sondern die bioaktive Form des Prohormons Vitamin D. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Calcium-Stoffwechsel und ist unerlässlich für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne.
Vitamin D3 unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm, erhöht die Mineralisierung der Knochen und kann Osteoporose gezielt vorbeugen. Darüber hinaus stärkt Vitamin D3 das Immunsystem: Eine ausreichende Versorgung ist wichtig, damit der Körper bei Infektionen wirksame Abwehrzellen mobilisieren kann.
Vitamin D3 Mangel: Ursachen & Symptome
Rund 80 % des körpereigenen Vitamin D3 entstehen durch Sonneneinstrahlung auf die Haut. Im Sommer kann die Eigenproduktion nahezu vollständig sein, in den Wintermonaten jedoch nicht. Ein Vitamin D3 Mangel kann sich durch folgende Symptome äußern:
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Muskelschwäche oder Knochenschmerzen
erhöhte Infektanfälligkeit
depressive Verstimmungen
langfristig: Osteoporose oder Knochenerweichung (Osteomalazie)
Studien zeigen zudem einen Zusammenhang zwischen Vitamin D3 Mangel und Depressionen. Menschen mit unzureichender Versorgung leiden deutlich häufiger an depressiven Erkrankungen.
Verwendung von Vitamin D3
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 ist das ganze Jahr über wichtig – nicht nur für den Calcium-Stoffwechsel, sondern auch für Abwehrkräfte und allgemeines Wohlbefinden.
Besonders sinnvoll ist die Einnahme von Vitamin D3 Kapseln oder Vitamin D3 Tabletten bei:
zu wenig Sonnenlicht (Winter, Bettlägerigkeit, Kleidung, dunkler Teint)
erhöhter Belastung im Alter oder in den Wechseljahren
Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder dem nephrotischen Syndrom
Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antiepileptika)
Wer seine Ernährung gezielt ergänzen möchte, sollte hochwertige Produkte zur Nahrungsergänzung Vitamin D3 nutzen.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin D3?
Besonders reich an Vitamin D3 sind Lebertran und Fischöl. Auch Fische und Meeresfrüchte wie Aal, Lachs, Hering und Muscheln enthalten große Mengen. Steinpilze, Pfifferlinge und Champignons liefern ebenfalls relevante Anteile. Dennoch reicht die Ernährung allein oft nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken.
Fehlt mir Vitamin D3?
Treffen einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zu, könnte Ihre Versorgung mit Vitamin D3 unzureichend sein. In diesen Fällen ist die Einnahme von Vitamin D3 Tabletten oder Vitamin D3 Kapseln empfehlenswert:
Sie sind selten in der Sonne oder meist stark bekleidet
Sie fühlen sich nach dem Winter häufig müde und abgeschlagen
Sie ernähren sich fast ausschließlich pflanzlich oder sehr einseitig
Sie sind älter oder haben einen dunklen Teint
Sie nehmen regelmäßig Antiepileptika
Sie leiden an chronischen Darmerkrankungen
Was sollte ich bei der Einnahme von Vitamin D3 beachten?
Eine Überdosierung tritt nur bei extrem hohen Mengen auf (über 40.000 IE = 1.000 µg pro Tag). Zu viel Vitamin D3kann zu einer Hyperkalzämie (übermäßige Calciumaufnahme) oder Hyperkalzurie (verstärkte Calcium-Ausscheidung) führen.
Wichtig: Bei der Einnahme größerer Mengen Vitamin D3 sollte gleichzeitig auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K2 geachtet werden, um einen funktionellen K2-Mangel zu vermeiden.